Kasan (russisch [ch1050][ch1072][ch1079][ch1072][ch1085][ch1100], tatarisch Qazan /[ch1050][ch1072][ch1079][ch1072][ch1085], tscheremissisch Osun) ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland, an der Wolga, mit rund 1.116.000 Einwohnern (Stand: 2007). Als Gründungsdatum der Stadt gilt das Jahr 1005.
Kasan ist das Zentrum des russischen Islam sowie ein wichtiger Maschinenbaustandort und Verkehrsknotenpunkt.
In Kasan herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima mit kalten Wintern (mitunter fallen die Temperaturen unter –30 °C) und milden Sommern, mit Durchschnittstemperaturen von 20 °C.
Kasan wurde im 10. Jahrhundert von Wolgabulgaren gegründet und war als Hauptstadt des tatarischen Khanat Kasan die erste nichtrussische Stadt, die Zar Iwan IV., genannt „der Schreckliche“, 1552 dem russischen Reich einverleibte. Die Eroberung Tatarstans begründete die Tradition des russischen Vielvölkerstaates und sein Verhältnis zu nichtrussischen Minderheiten.
1870 erschien in Kasan die erste gedruckte Version des heute in viele Sprachen übersetzen Buches Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers, eines Klassikers der ostkirchlichen Spiritualität, durch das das Jesusgebet weltweit bekannt wurde.
Außerdem etablierte sich Kasan als eine bedeutende russische Universitätsstadt. Viele bedeutende Persönlichkeiten wie zum Beispiel Lenin und Tolstoi studierten an der Kasaner Universität, die zu den ältesten des Landes gehört.
In der Zwischenkriegszeit führte die deutsche Reichswehr (Inspektion 6 Kraftfahrwesen) hier zusammen mit der sowjetischen Armee Entwicklung und Ausbildungen an Panzern durch. Die Deutschen Panzer I bis IV (nicht zu verwechseln mit den späteren V Panther und VI Tiger) wurden dort entwickelt.
Die Bevölkerung besteht aus Tataren (ca. 52 %), Russen (etwa 38 %), Tschuwaschen (knapp 2 %), Ukrainern (ca. 1 %), Russlanddeutschen, Juden u.a.
Die am stärksten vertretenen Religionen sind die Russisch-Orthodoxe Kirche sowie der Islam: So wurde im Frühsommer 2005 in Kasan die größte Moschee Europas eröffnet.
Unter den religiösen Minderheiten sind auch Katholiken, Protestanten, Juden, Bahai und Krishna mit eigenen Gebetshäusern vertreten, wobei die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde von Kasan ein eigenes Kammerorchester unterhält.
Zitat:Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4)
Telefonvorwahl (+7)843
Postleitzahl 420xxx
Kfz-Kennzeichen 16, 116 Föderationskreis Wolga
Republik Tatarstan
Text und Bilder Quelle Wikipedia